Die Startrampe
ist modular aufgebaut und so konzipiert, dass sie mit vier Personen relativ zügig aufzubauen ist. Die folgenden Bilder zeigen einige Aufbau-Phasen.
![]() Zwischen den
Seitenwänden werden Holzbalken eingehängt, die mit Mutterschrauben an den Seitenwänden
befestigt werden. Die Balken sind jeweils dort positioniert, wo die Platten der
Fahrfläche aneinander stoßen. |
|
![]() Die Startvorrichtung ist in der letzten großen Platte eingearbeitet. Dahinter folgt nur noch eine kurze Platte, die den Helfern auf der Rampe Platz zum Stehen bietet. Wie man hier sieht, ist das Gefälle der Rampe nicht über die ganze Strecke der Rampe gleich. Es verringert sich nach der zweiten Platte, um zu verhindern, dass die Seifenkisten beim Übergang auf die Straße zu stark im vorderen Bereich gestaucht werden. |
|
![]() |
|
Die Startvorrichtung im Detail: | |
![]()
|
|
Eine Skizze der Hebevorrichtung für die Seifenkisten auf die Startrampe |
|
![]() ![]() |
|
Die Beladung der Rampe mit Seifenkisten erfolgt mit einem Elektro-Radlader. Dieser hat eine Vorrichtung mit Schienen, auf denen die Seifenkisten auf die Höhe der Rampe gehoben werden und dann von Helfern auf die Rampe gezogen werden können. | |
![]() Direkt hinter der Rampe wird eine Traverse für das Startbanner und die Lautsprecher errichtet (nicht Bestandteile der Rampe). |
Bei Fragen zur Rampe wendet Euch bitte per
an Jürgen
Overrödder.